Moderne Esszimmerstühle: Komfort plus Stil
Es wird Zeit für neue Esszimmerstühle? Dann haben Sie die sprichwörtliche Qual der Wahl unter einer riesigen Anzahl verschiedener Arten, Designs und Materialien. Es ist gar nicht so leicht, hier den Überblick zu behalten. Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei.
Welche Stühle für das Esszimmer passen zu mir?
Um den richtigen Esszimmerstuhl zu finden, gehen Sie am besten schrittweise vor. Als Erstes lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Bauarten. Die Unterschiede sind enorm, sodass sich die Auswahl auf diese Weise schnell eingrenzen lässt. Danach ist es Zeit, sich dem (Bezugs-)Material zu widmen. Neben der gewünschten Optik spielt hier die Robustheit eine Rolle. Zu guter Letzt ist es ratsam, die Sitzhöhe und andere Maße der Stühle für das Esszimmer zu prüfen.
Moderne Esszimmerstühle: Welche Arten gibt es?
Denken Sie schon an eine bestimmte Art von Esszimmerstuhl? Die Unterschiede der einzelnen Bauformen liegen nicht allein im Aussehen. Auch das Sitzgefühl ist bei jeder Variante etwas anders. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Arten vor.
Abschnitt überspringenFreischwinger
Freischwinger oder
Schwingstühle bieten dank ihres leicht federnden Untergestells ausgezeichneten Sitzkomfort. Das fängt schon beim Hinsetzen an: Die Stühle geben ein wenig nach, sodass die Wirbelsäule nicht gestaucht wird. Gleichzeitig sind sie sehr standsicher, weil der Federeffekt ein Kippen nach hinten verhindert. Deshalb eignen sich Freischwinger auch prima für Kinder.
Polsterstühle
Polsterstühle bringen typischerweise eine vollständige Polsterung von Sitzfläche und Lehne mit. Außer für angenehmen Komfort sorgt diese für eine edle Optik. Als Bezüge kommen Webstoffe, Mikrofaser, Kunstleder oder echtes Leder zum Einsatz. Was ist am besten? Auf die Materialien von Stühlen und Bezügen gehen wir weiter unten näher ein.
Abschnitt überspringenArmlehnstühle
Ebenfalls viel Komfort bieten
Armlehnstühle. Gerade bei längerem Sitzen ist es angenehm, die Arme bequem abzulegen. Der Platzbedarf ist allerdings aufgrund der Bauweise höher als bei anderen Stühlen. Außer am Esstisch können Sie Esszimmerstühle mit Armlehnen auch im Homeoffice verwenden. Modelle mit Drehkreuz stellen bei gelegentlicher Nutzung eine Alternative zu Bürostühlen dar.
Schalenstühle
Schalenstühle zeichnen sich durch die namensgebende Sitzschale aus. Sie besteht meist aus Kunststoff und ist an die natürliche Körperform angepasst. Dadurch wirken diese Modelle extrem modern. Außerdem bieten sie einen festen Halt – das Sitzgefühl erinnert etwas an die Schalensitze in einem Sportwagen. Die Schale kann aus Kunststoff pur bestehen oder gepolstert sein.
Massivholzstühle
Stühle aus oder mit Massivholz begeistern durch die hochwertige Ausstrahlung des Naturmaterials. Es gibt sie in verschiedenen Varianten:
Massivholzstühle können wie „normale“ Stühle mit gerader Sitzfläche und Lehne gestaltet sein – oder etwa in Form von Schalenstühlen. Bei Modellen mit Sitzschale besteht meist nicht der ganze Stuhl, sondern nur das Untergestell aus Massivholz.
Abschnitt überspringenStapel- und Klappstühle
Klappstühle und Stapelstühle lassen sich bei Bedarf platzsparend verstauen. Klappstühle sind beispielsweise praktisch als zusätzliche Sitzgelegenheiten an einem (ausziehbaren) Tisch. Stapelstühle kommen am Esstisch in der Wohnung eher selten zum Einsatz. Dafür eignen sich wetterfeste Exemplare hervorragend für den Balkon oder die Terrasse.
Variationen
Zwischen den vorgestellten Arten gibt es Überschneidungen. So sind etwa viele Freischwinger vollständig gepolstert. Und Armlehnstühle und Schalenstühle kommen mit verschiedenen Untergestellen daher. Neben Modellen mit normalen Beinen erhalten Sie Ausführungen mit angewinkelten Beinen im 50er-Jahre-Look oder Stativfüßen.
Was ist besser: Esszimmerstuhl mit hoher oder niedriger Lehne?
Die Höhe der Lehne des Esszimmerstuhls hat einen Einfluss auf das Sitzgefühl und die Raumwirkung. Modelle mit niedriger Lehne fügen sich dezent in die Umgebung ein. Sie versperren den Blick nicht, falls der Esstisch frei im Raum steht – etwa zwischen Küche und Sofa. Außerdem ist die Bewegungsfreiheit dank der niedrigen Lehne größer. Es fällt leichter, sich umzudrehen und verschiedene Sitzpositionen einzunehmen.
Für Hochlehner spricht der Komfort der „eingebauten“ Kopfstütze. Sie wirken im Durchschnitt etwas eleganter und klassischer als Modelle mit niedriger Lehne. Sie erscheinen jedoch auch wuchtiger. Am besten zur Geltung kommen sie deshalb in Essecken, separaten
Esszimmern und größeren Räumen. Für kleine Wohnbereiche mit freistehendem Esstisch sind Stühle mit niedriger Lehne besser geeignet.
Welche Materialien gibt es und was sind deren Vorteile?
Ob Holz, Metall oder Kunststoff, Mikrofaser, Kunstleder oder Leder: Das Material des Esszimmerstuhls ist zum einen natürlich eine Frage des Geschmacks. Auf der anderen Seite unterscheiden sich die Werkstoffe in ihren Eigenschaften. Es kommen mehrere Modelle in die nähere Auswahl und Sie können sich nicht entscheiden? Wir nehmen die verschiedenen Materialien für Sie unter die Lupe.
Werkstoffe für Sitzfläche, Lehne und Untergestell
Lieben Sie eine klassische und natürliche Optik? Dann ist Massivholz bei einem Stuhl für das Esszimmer die perfekte Wahl. Besonders gemütlich wirken Polsterstühle mit Holzbeinen, die inzwischen beliebter als Modelle aus Holz pur sind. Darüber hinaus kommt Holz im Mix mit anderen Materialien zum Einsatz. In Form von Stativfüßen bildet das Naturmaterial beispielsweise einen schönen Kontrast zu Sitzschalen aus Kunststoff.
Metall wird bei Stühlen für Esszimmer & Co. vor allem als Rund- oder Vierkantrohr verarbeitet. Ob Freischwinger oder normale Vierfußvariante: Metall erlaubt geringe Durchmesser, was für eine elegante Optik sorgt. Dabei kommt die Stabilität des Esszimmerstuhls nicht zu kurz. Modelle aus Metall sind mindestens ebenso stabil wie Exemplare aus Holz. Zudem lässt sich Metall ausgezeichnet beschichten oder lackieren. Zu den beliebten Ausführungen zählen hochglänzendes Chrom sowie schwarzer und silberner Lack.
Kunststoff lässt sich leicht in fast jede beliebige Form bringen. Aus diesem Grund bestehen die Sitzschalen der meisten Schalenstühle daraus. Die Stabilität ergibt sich hier vor allem durch die geschwungene Form. Bei gepolsterten Kunststoffstühlen sehen Sie vom Basismaterial meist gar nichts. In einer modernen Einrichtung haben aber ebenso leichte, nicht verkleidete Kunststoffstühle ihren Reiz – etwa zu puristischen Holztischen.
Beliebte Bezugsmaterialien für gepolsterte Stühle
Gepolsterte Esszimmerstühle sind je nach Modell mit Mikrofaserstoff, Kunstleder, Leder oder robusten Webstoffen bezogen. Alle Varianten sind relativ pflegeleicht. Im Esszimmer ist das besonders wichtig. Schließlich macht sich schon mal ein Soßenspritzer selbstständig oder ein Getränk kippt um. Trotzdem gibt es gewisse Unterschiede in der Robustheit – sowie in der Optik und dem Griff.
Abschnitt überspringenMikrofaser: samtiger Griff und erstaunlich pflegeleicht
Mikrofaserbezüge fühlen sich samtig an und erinnern an Wildleder. Außerdem hat die Oberfläche einen warmen Griff. Wenn Sie es gerne besonders gemütlich haben, ist dieses Bezugsmaterial perfekt. Es kommt auch wie gerufen, falls die restliche Einrichtung eher kühl gestaltet ist. Moderne Mikrofaserstoffe sind sehr einfach zu pflegen. Flüssigkeiten perlen erst einmal ab und viele Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch abwischen.
Abschnitt überspringenKunstleder: coole Optik und hohe Widerstandsfähigkeit
Kunstlederstühle sind aufgrund der glatten Oberfläche sogar noch unempfindlicher. Auch hier ziehen Flüssigkeiten nicht ein und in den meisten Fällen reicht die Reinigung mit einem feuchten Tuch. Deshalb eignen sie sich wunderbar für die Küche. Der wesentliche Unterschied zu Mikrofaser liegt darin, wie sich Kunstleder anfühlt: Die Oberfläche ist glatt und eher kühl.
Echtleder: langlebiges und robustes Naturmaterial
Für die Mehrzahl der Echtleder gilt Ähnliches wie für Kunstleder: Es handelt sich um gedeckte Leder mit einer geschlossenen Oberfläche. Es gibt jedoch auch Echtleder, die deutlich empfindlicher sind: Anilinleder und Halbanilinleder. Durch die offenporige Struktur können hier Flüssigkeiten und feuchter Schmutz einziehen. Sie kommen allerdings recht selten zum Einsatz – primär bei Esszimmerstühlen der Luxusklasse.
Abschnitt überspringenWebstoffe: Klassiker mit wohnlicher Ausstrahlung
Webstoffe gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Bei Esszimmerstühlen sind meistens Bezüge mit etwas gröberer Struktur aus Synthetik zu finden. Diese fühlen sich griffig und warm an. Sie sind jedoch nicht ganz so widerstandsfähig wie Leder und Kunstleder. Webstoffe sind zwar normalerweise schmutzabweisend ausgerüstet. Trotzdem setzt sich Flecken hier leichter fest. Manchmal reicht dann ein feuchter Lappen oder ein Hausmittel nicht mehr – und ein Polstershampoo muss ran.
Fazit: Wenn Sie einen sehr pflegeleichten gepolsterten Esszimmerstuhl suchen, sind Mikrofaser, Kunstleder und gedeckte Leder perfekt. Das gilt vor allem für dunklere Farben. Solche Exemplare lassen unbesorgt auch in Haushalten mit kleinen Kindern verwenden. Webstoffe sind empfindlicher – vor allem solche in hellen Tönen.
Maße & mehr: Worauf sollte ich beim Kauf noch achten?
Ein Esszimmerstuhl kommt selten allein – schließlich gehört noch ein
Esszimmertisch dazu. Dabei geht es nicht nur darum, dass beides vom Design zusammenpasst. Auch die Maße müssen stimmen, damit Sie und Ihre Gäste bequem sitzen.
Wie hoch müssen die Stühle zum Esstisch sein?
Das wichtigste Maß ist der Abstand zwischen Sitzhöhe und Tischhöhe. Er sollte zwischen 28 und 32 cm betragen, wobei 30 cm die goldene Mitte darstellt. Falls der Tisch beispielsweise eine Höhe von 76 cm aufweist, sind Esszimmerstühle mit einer Sitzhöhe von 46 cm perfekt. Es lassen sich auch andere Modelle mit Höhen zwischen 44 und 48 cm verwenden.
Ebenfalls wichtig: Armlehnstühle sollten sich unter den Tisch schieben lassen – jedenfalls ein Stückchen. Andernfalls kann der Abstand zur Tischplatte im Sitzen zu groß sein. Bei vielen Tischen klappt das problemlos. Schwierig kann es aber bei Modellen mit wuchtigen Zargen werden. Diese Verstrebungen verlaufen unterhalb der Tischplatte von einem Tischbein zum anderen. Dort sind sie oft den Armlehnen eines Esszimmerstuhls im Weg.
Abschnitt überspringenWie viele Esszimmerstühle passen an einen Tisch?
Für jeden einzelnen Sitzplatz sollte eine Breite von 50 bis 70 cm zur Verfügung stehen. 60 cm sind ein guter Kompromiss aus geringem Flächenbedarf und Komfort. An einer Längsseite eines 120 cm langen Tisches finden in diesem Fall beispielsweise zwei Stühle Platz. Beidseitig ergeben sich dadurch vier Sitzplätze. Bei einem Esstisch mit 180 cm wären es sechs Plätze. Je nach Standort lassen sich außerdem noch eine oder zwei Stirnseiten nutzen.
Beachten Sie aber auch die Breite der Sitzmöbel. Wie breit ist ein Esszimmerstuhl? Kompakte Modelle nehmen nur 45 cm oder weniger in Anspruch. Bei großzügigen Armlehnstühlen können es durchaus rund 60 cm sein. 60 cm pro Sitzplatz wären hier also zu wenig, 70 cm sind in diesem Fall das Minimum. Noch besser bei Armlehnstühlen ist es, dazwischen Lücken von rund 20 cm zu lassen. So kommen sie optimal zur Geltung und das Aufstehen und Hinsetzen fällt leichter.
Anzahl der Stühle an rundem Tisch ausrechnen
Bei einem runden Tisch hängt der verfügbare Platz vom Umfang ab. Diesen errechnen Sie, indem Sie den Durchmesser mit 3,14 multiplizieren. Ein Esstisch mit 100 cm Durchmesser hat also einen Umfang von 314 cm. Geteilt durch 60 cm pro Sitzplatz ergeben sich: 314 cm ÷ 60 = 5,23. An einem runden Tisch dieser Größe lassen sich somit fünf Stühle mit normaler Breite platzieren.
Auf den Abstand zu Wänden und Möbeln achten
Zum bequemen Hinsetzen sollen sich die Esszimmerstühle ein gutes Stück herausziehen lassen. Als Faustregel gelten hier 80 bis 90 cm. Sie wollen es genau wissen? Der optimale Abstand zu Wänden & Co. lässt sich ebenfalls berechnen: Addieren Sie zur Stuhltiefe 30 cm hinzu. Beträgt die Tiefe des Sitzmöbels 55 cm, wären 85 cm Abstand ideal. An den nicht bestuhlten Seiten des Tisches bleibt idealerweise ein Durchgang von mindestens 60 cm frei.
Esszimmerstühle günstig online kaufen bei POCO
Sie wissen jetzt, worauf es bei der Auswahl eines Esszimmerstuhls ankommt. Stellt sich nur noch die Frage: Wo kaufen Sie das perfekte Modell? Am besten bei POCO! Als großer Möbeldiscounter bieten wir Ihnen ein vielfältiges Angebot zu günstigen Preisen. Sie erhalten bei uns moderne Freischwinger ebenso wie gemütliche Armlehnstühle und Exemplare aus Massivholz. Sehen Sie sich in unserem Onlineshop um und finden Sie die Esszimmerstühle Ihrer Träume!